KKLB Beromuenster 007

Eine Scheune für die Kunst – Kunsthalle 4 KKLB Beromünster

Bauherrschaft Künstler Studio Wetz
Architektur Blum und Grossenbacher Architekten AG, Langenthal
Baujahr 2011
schaerholzbau Holzbau
Fotografie Daniel Sutter

Für die Installation «Zihlenfeldlöchli» des Luzerner Künstlers Wetz wurde auf dem Gelände des KKLB (Kunst und Kultur im Landessender Beromünster) Raum benötigt. Inspiriert von der Urhaus-Form entstand eine möglichst neutrale Hülle für die Kunstinstallation. Die Entwicklung des Bauwerks erfolgte durch die enge Zusammenarbeit zwischen schaerholzbau und den Architekten von Blum und Grossenbacher. Die Ästhetik der Halle ergab sich durch die konstruktiven Lösungen. Im Innern der Halle prägen die Dachbinder und ergeben eine sakrale Atmosphäre. Bewusst verzichtet das Gebäude auf Öffnungen um eine Art Dunkelkammer zu erzeugen, die den mystische Charakter der Kunstinstallation verstärkt.

Die Tragkonstruktion ist in Brettschichtholz ausgeführt. Eine Seite des steilen Satteldachs aus Blech wurde vollständig mit Photovoltaik-Modulen belegt. Die Fassadenschalung der ungedämmten Wandelemente besteht aus rohen Fichtenbrettern. Diese wurden geschuppt montiert und fransen nach unten aus. Dies widerspiegelt den fortlaufenden Veränderungsprozess der Installation im Innern.

Für die Installation «Zihlenfeldlöchli» des Luzerner Künstlers Wetz wurde auf dem Gelände des KKLB (Kunst und Kultur im Landessender Beromünster) Raum benötigt. Inspiriert von der Urhaus-Form entstand eine möglichst neutrale Hülle für die Kunstinstallation. Die Entwicklung des Bauwerks erfolgte durch die enge Zusammenarbeit zwischen schaerholzbau und den Architekten von Blum und Grossenbacher. Die Ästhetik der Halle ergab sich durch die konstruktiven Lösungen. Im Innern der Halle prägen die Dachbinder und ergeben eine sakrale Atmosphäre. Bewusst verzichtet das Gebäude auf Öffnungen um eine Art Dunkelkammer zu erzeugen, die den mystische Charakter der Kunstinstallation verstärkt.

Die Tragkonstruktion ist in Brettschichtholz ausgeführt. Eine Seite des steilen Satteldachs aus Blech wurde vollständig mit Photovoltaik-Modulen belegt. Die Fassadenschalung der ungedämmten Wandelemente besteht aus rohen Fichtenbrettern. Diese wurden geschuppt montiert und fransen nach unten aus. Dies widerspiegelt den fortlaufenden Veränderungsprozess der Installation im Innern.

Weitere Referenzen

Gutes Klima im Schulhaus – Erweiterung Schulanlage in Obfelden

Wenn Holz über dem Hang schwebt – Einfamilienhaus in Leysin

Lautlose und unsichtbare Klimakonvektoren – Schulanlage Freilager in Zürich

Kindergarten Regensdorf