Als Gesamtleister arbeitet schaerholzbau nicht mit gegebenen Hierarchien, sondern im Netzwerk. Das macht den Weg von der ersten Idee bis zum fertigen Bauwerk unkompliziert, weil der Prozess zu jeder Zeit transparent ist. schaerholzbau versteht sich als Partner der Auftraggeber und Architekten. Gemeinsam verfolgt man das Ziel, gute Architektur kostenoptimiert umzusetzen.
schaerholzbau realisiert immer mehr Projekte als Gesamtleister. Ob Wohnhäuser, Schulhäuser, Gewerberäume, Industriebauten, Kulturräume, Anbauten, Umbauten, Sanierungen, Umnutzungen oder Versichtungen: Für den Kunden bietet dies den Vorteil, einen Ansprechpartner an seiner Seite zu haben der ihn vom Anfang bis zur Übergabe des Bauwerks kompetent betreut und ein effzientes Management gewährleistet. Die partnerschaftliche Zusamenarbeit mit den Architekten und Kunden schafft Sicherheit und Vertrauen und führt zielgerichtet zur optimalen Lösung.
schaerholzbau kann als Gesamtleister seine Stärken ausspielen. Mit dem eigenen Holzbau und Innenausbau können in kurzer Zeit Konzepte entwickelt und kalkuliert werden. Das Know-how der schaerholzbau Ingenieure fliesst während dem ganzen Projekt ein. Mit dem Netzwerk der schaerholzbau Werkgruppe trifft genau die Kompetenz zusammen, die für das Bauwerk benötigt wird. Dies führt zu einer schnellen und verbindlichen Projektentwicklung und einer frühen Kostensicherheit. Die Projektoptimierung ist dabei eine wichtige Kernkompetenz von schaerholzbau. Denn wenn das Konzept von Beginn weg stimmt, können später Kosten eingespart werden.
Projektentwicklung
Das gemeinsame Vorgehen im Netzwerk ermöglicht bereits bei der Projektentwicklung schnelle und kompetente Lösungen. Bedarfsanalyse, Kostenschätzung- und planung, Projektoptimierung, Wirtschaftlichkeitsberechnung und Finanzbedarfsplanung stehen beim Beginn des Projekts im Fokus. Ästhetische Ansprüche, Raumbedarf und Kosten werden gemeinsam in der Startphase in die gleiche Richtung entwickelt. Es wird parallel gedacht, gerechnet und gehandelt. So kann bereits in einer sehr frühen Phase ein Fixpreis für das Projekt generiert werden. Das Vorhaben schreitet bei schaerholzbau gesamthaft und phasengerecht voran. Das Netzwerk arbeitet im Hintergrund immer mit und ist auf das gemeinsame Ziel hin ausgerichtet: die Zufriedenheit aller Beteiligten.
Gesamtleistungswettbewerbe
Gemeinsam an Gesamtleistungswettbewerben partizipieren
Die aktuelle Entwicklung zeigt, dass immer mehr Projekte als Gesamtleistungswettbewerbe ausgeschrieben werden. Das Know-how und das Netzwerk von schaerholzbau sind wie geschaffen für die Anforderungen an eine solche Aufgabe. Beim Gesamtleistungswettbewerb sind die gesamtheitliche und umfassende Betrachtung und Planung eines Projektes massgeblich. Kriterien wie die Nachhaltigkeit und Wirtschaftlichkeit haben dabei einen hohen Stellenwert. Hier kann schaerholzbau seine Stärken ausspielen. Gemeinsam mit dem Architekten-Team werden Ideen entwickelt und in alle Richtungen gedacht, bis sich die Lösung herauskristallisiert. So kann das Projekt optimiert und zielgerichtet verfeinert werden.
Projektmanagement
Im herkömmlichen Bauprozess sind Planung und Ausführung getrennt. Im Netzwerk von schaerholzbau greift beides ineinander, weil sich die Partner kennen. Es wird rund gedacht und rollend gearbeitet. Beim Projektmanagement kommt dies besonders zum Tragen. Werkplanung, Qualitätssicherung (PQM), Koordination der Fachplaner, Kosten- und Terminmanagement sind wesentliche Bestandteile der Aufgaben und werden ständig überwacht. In der Realisationsphase sind Projekt- und Bauleitung, Bestellungsänderung mit der Kostenkontrolle, Baustellenlogistik, Baustellenjournal und regelmässige Baustellenbesprechungen mit dem/der Besteller/in die essenziellen Aufgaben des Gesamtleisters, die es zu koordinieren gilt. Damit mit der Bauwerkabnahme und der Schlussdokumentation das Bauwerk problemlos in den Besitz des Bestellers übergehen kann.
Werkgruppe
Als Gesamtleister setzt schaerholzbau auf ein interdisziplinäres Netzwerk – die schaerholzbau Werkgruppe. Sie ist ein fixes Team, flexibel einsetzbar, bereit mitzudenken, für sich und für das Ganze verantwortlich. Die Werkgruppe wird aus Spezialisten aus der Region gebildet, die ihre enorme Erfahrung einbringen und sich mitverantwortlich fühlen. Handwerker und Unternehmer, vom Schlosser bis zum Gartenbauer, vom Sanitär bis zum Dachdecker, vom Heizungsspezialisten bis zum Elektriker. Im System einer Werkgruppe kommt viel Wissen zusammen, das mit jedem neuen Projekt wächst. Das schafft Sicherheiten und stimuliert die Kreativität. Es wird parallel gedacht, gerechnet und gehandelt.
Je nach Anspruch und Komplexität eines Bauwerks, wird die Werkgruppe zusammengestellt. So trifft genau die Kompetenz zusammen, die für das Bauwerk richtig und wichtig ist. Auch die Rolle von schaerholzbau passt sich dem Projekt an. Sie kann vom Teil-Gesamtleister (Realisation eines Gebäudeteils als Gesamtleister) über den klassischen Gesamtleister bis zum Totalunternehmer reichen. schaerholzbau bündelt dabei immer alle Informationen und ist der alleinige Ansprechpartner des Kunden.